HTML Menü mit CSS designen
HTML Menü mit CSS designen
http://www.vimeo.com/1461198Beschreibung:
Hier erklärt Schalk Neethling wie man ein CSS gesteuertes Menu in eine HTML Seite erstellt.
Dauer: ~20Minuten
Sprache: English
HTML Menü mit CSS designen
http://www.vimeo.com/1461198Beschreibung:
Hier erklärt Schalk Neethling wie man ein CSS gesteuertes Menu in eine HTML Seite erstellt.
Dauer: ~20Minuten
Sprache: English
Web of Trust, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Web of Trust in der Semantic
Dauer: ~1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch
Methoden des Ontologie-Entwurfs, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Methoden des Ontologie-Entwurfs in der Semantic
Dauer: ~1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch
Regeln mit SWRL / RIF, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Weiter geht die Serie mit den Regeln SWRL / RIF in der Semantic
Dauer: ~1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch
OWL – Semantik, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Die Web Ontology Language (OWL) wurde informal bereits in der letzten Vorlesung eingeführt. Um aber OWL tatsächlich als Wissensrepräsentation nutzen und um damit durch Schlussfolgerungen neues Wissen bzw. verborgenes (implizit vorhandenes) Wissen herleiten zu können, müssen wir eine modelltheoretische Semantik für OWL definieren. Dabei werden relevante Beschreibungslogiken (ALC, SHIF, SHIQ, SHOIN(D)) vorgestellt und deren Semantik mit Hilfe der Prädikatenlogik und ihrer Semantik erläutert. Am Ende folgt ein kurzer Ausflug in die Beweistechnik des Tableauverfahrens.
Dauer: ~1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch
Web Ontology Language OWL, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Die Web Ontology Language gestattet die Definition komplexer Wissensstrukturen auf Basis der Beschreibungslogiken SHIF / SHOIN. Die Vorlesung behandelt die OWL Syntax und erläutert diese auf informelle Weise. Die nachfolgende Vorlesung geht auf die Semantik von OWL genauer ein
Dauer: ~1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch
Semantik von RDF(S), Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Um aus vorhandenem Wissen neues herleiten zu können, muss zuvor eine modelltheoretische Semantik der betreffenden Wissensrepräsentation definiert werden. Bereits mit den einfachen Wissensrepräsentationen RDF und RDFS sind Schlussfolgerungen, z.B. über die Konsistenz einer Wissensbasis oder über die Möglichkeit der Herleitbarkeit einer Behauptung aus einer vorhandenen Wissensbasis möglich.
Dauer: ~1Stunden 30Minuten
Sprache: Deutsch
Aussagenlogik und Prädikatenlogik, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
In dieser Vorlesung werden die Grundbegriffe der Aussagenlogik (Propositional Logic) und der Prädikatenlogik 1. Stufe (First Order Logic) wiederholt, als Grundlage für die Einführung der Beschreibungslogiken, auf denen die Wissensrepräsentationssprache OWL für das Semantic Web basiert.
Dauer: ~1Stunde 20Minuten
Sprache: Deutsch
Ontologien – Wissensrepräsentationen, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Zentraler Baustein des Semantic Web sind Ontologien als Wissensrepräsentationen. Die Vorlesung führt in den Begriff der Ontologie ein aus philosophischer (historischer) Sicht und aus dem Blickwinkel der Informatik.
Dauer: ~ 1Stunde
Sprache: Deutsch
RDFS und Abfragesprache SPARQL, Vorlesung Hasso Plattner Institut Potsdam
Beschreibung:
Einfache Ontologien entwickeln mit RDFS (Resource Description Framework Schema) und darauf aufbauend, RDF und RDFS_Datenstrukturen abfragen mit der SPARQL Abfragesprache.
Dauer: ~ 1Stunde 30Minuten
Sprache: Deutsch